listen 

    " Mir fällt nichts ein!"

Das Wichtigste für das Produzieren von Texten und Geschichten sind

Ideen.


Wenn ich keine Ideen habe, kann ich auch nichts Schreiben.


Also muss am Anfang des Text-Schreib-Prozesses

das Training des


    ‚Phantasiemuskels‘


stehen.


Die Listen richten sich zunächst an die Kinder der ersten / zweiten Klasse. Denn bereits hier muss mit dem Training begonnen werden, wenn wir in den höheren Klassen auf die Technik des "Brainstormings" zurückgreifen wollen.



Damit alle Kinder sich trauen, etwas zu schreiben, ist bei dieser Übung das Anforderungslevel sehr niedrig gesetzt:



Ziel:

   So viele Ideen wie möglich

 zu einem Thema zu sammeln.



Es gibt ein Thema, zu dem einfach nur so viele Wörter gesammelt werden, wie einer/einem zu dem Thema einfallen.
Diese werden als Liste aufgeschrieben.

Damit ist die Grundaufgabe erfüllt.



Da auch schwächeren Schüler*innen mindestens 2-3 Wörter einfallen, haben sie so ein Erfolgserlebnis.

Karten rechts aus "Listen schreiben 1", Frau Mülla auf eduki                                                                    https://eduki.com/de/273349       





Natürlich dienen die Listen auch als Grundlage für SÄTZE und TEXTE, die aus diesem Wortmaterial später entstehen können.


Während die schreibstärkeren Kinder bereits kleine 3-Satz-Geschichten schreiben können, werden die schwächeren Kinder dazu angehalten, wenigstens einen Satz pro Wort zu schreiben.