graphische arbeitsblätter
Zugegeben: Viele Ideen sind geklaut. Von amerikanischen / internationalen Seiten, auf denen ich graphische Arbeitsblätter in dieser oder ähnlicher Art gefunden habe. Die ABs, die ich hier einstelle, habe ich aber selbst erstellt, übersetzt und meist modifiziert, da sie sonst zu unseren Curricula nicht passen würden.
Graphische Arbeitsblätter geben einfache Strukturen vor, die ausgefüllt werden sollen. Thats it. Sieht nach Pipifax aus, ist aber auch von schwachen Kindern leicht vollständig zu bearbeiten UND dient anschließend als Grundlage für das Schreiben eines Textes.
Eine phantastische Starthilfe, wie ich finde!
Sie dienen der Schreiberziehung in der 1. , spätestens der 2. Klasse! Mit solchen Hilfsmitteln schaffen es schon die Kleinen, kurze und einfache, aber eigene Texte zu produzieren. Das prädestiniert sie ebenfalls für den DAZ-Unterricht.
Sehen - tun
"Schreib doch mal was über den Wald!"
Wenn ein Kind nicht weiß, was es da schreiben kann, hilft dieses AB.
Jedem Kind fallen sicher mindestens zwei Dinge ein, die es im Wald sehen kann und auch zwei Handlungen, die es tun kann. Dabei muss es auf dem AB nur einzelne Wörter aufschreiben.
Diese sind aber schon Grundlage für 2-4 eigene Sätze.
Beispiel:
Im Wald
Im Wald gibt es Bäume und Rehe.
Ich kann spazieren und Pilze suchen.
Ein schwaches Kind hat damit die Aufgabe erfüllt und seine eigenen Ideen entwickelt.
Die Ampel
Irgendein Thema wird gewählt / vorgegeben, für das eine einfachste persönliche Bewertung abgegeben werden soll.
Es soll bei jeder Ampelfarbe etwas geschrieben werden, auf dem AB genügen einzelne Worte.
Anschließend werden daraus ganze Sätze formuliert.
Beispiel:
Füller
Toll ist am Füller, dass die Großen damit schreiben.
Man braucht dafür Patronen.
Nicht gut ist, dass es oft verschmiert.
Das ist weder hohe Kunst, noch ein umfangreiches Werk.
Das soll es auch nicht sein!
Das ist ein kleiner (Einstiegs-) Schritt zum eigenen Schreiben und er ist für alle Kinder zu schaffen.
Gleich und verschieden
Eins meiner liebsten graphischen ABs. Es kommt vom amerikanischen Common Core - Curriculum, und bildet die Grundlage für das Vergleichen (und außerdem eine Anwendung von Schnitt- und Teilmengen).
Zu zwei Begriffen wird auf dem AB notiert, was sie gemeinsam haben, aber auch, was jeweils nur einer von beiden hat. Es genügen einzelne Worte.
Anschließend werden daraus aber ganze Sätze formuliert.
Sehr schönes Beispiel:
Eisbär und Kühlschrank
Beide sind gut isoliert. Es gibt Fisch und es ist sehr kalt, beim Eisbären außen und beim Kühlschrank innen.
Nur der Eisbär hat Fell. Er lebt und muss jagen.
Der Kühlschrank braucht Strom und hat innen Fächer