kleine grammatik
In loser Folge poste ich hier meine Kreationen aus der praktischen Welt der Grammatik, die im einen Bundesland "Sprache untersuchen", im anderen "Sprachbetrachtung", im nächsten sonstwie heißt. Am Ende ist es doch Grammatik. Und sie muss geübt werden.
die irreguläre verben - kartei
Das Erlernen der unregelmäßigen Formen der Verben ist ein Problem in allen Sprachen.
Das Deutsche macht da keine Ausnahme.
Aber Probleme - vor allem für Nicht-Muttersprachler.
Hilfreich ist es, wenn man die verschiedenen Phänomene zumindest in kleinere Gruppen unterteilen, also ordnen kann.
Dazu habe ich diese Kartei erstellt.
Es gibt sie auf https://lehrermarktplatz.de/material/209482/irre-verben-kartei. Die Idee dahinter, die Wortlisten, ein AB und die Verwendungsmöglichkeiten erkläre ich hier.
Die Kartei enthält 100 Verben des Grundwortschatzes der Grundschule mit unregelmäßigen Bildungsformen in Präsens, Präteritum und Perfekt (Im Duden gibt es auch nur 185 - es ist also mehr als die Hälfte des deutschen Wortmaterials!).
Wie im Bild zu sehen ist, befindet sich die Grundform des Verbs auf der Vorderseite der Karten und auf der Rückseite die Zeitformen. Bei den Abweichungen im Präsens sind alle sechs Personenformen dargestellt. Die Kartei kann bei der Erarbeitung der Abweichungen, vor allem aber beim Üben der Formen eingesetzt werden - und das jahrgangsübergreifend! - denn je nachdem, worauf ich focussiere, dient sie zum Üben der abweichenden Formen im Präsens oder der Vergangenheit. Also kann ich damit von Klasse 2 (Einführung Verb - Präsensabweichungen) bis 6 oder 7 (DaZ / DaF oder Fördermaterial) arbeiten.
1. Präsens
Voraussetzungen:
Bei der Erarbeitung der Präsensabweichungen sollte die Bildung der Personalformen im Präsens mit Wortstamm und Endung bekannt sein.
Die Gruppen der Abweichungen in der Gegenwart lassen sich aus der
Art der Rahmen
der Rückseiten ablesen. Es gibt drei Gruppen:
2. Vergangenheiten
Voraussetzungen:
Bei der Erarbeitung der Vergangenheitsabweichungen sollten die regelmäßigen Bildungen der ersten und zweiten Vergangenheit bekannt sein.
Die Abweichungen der Vergangenheiten können an der
Farbe der Rahmen
abgelesen werden.
(Die Karten im Bild habe ich einfach auf entsprechend farbiges Papier gedruckt, da der Farbdrucker die Grätsche gemacht hatte...)
Man kann die unregelmäßigen Formen sehr genau nach der Änderung der Vokal einteilen wie z.B:
a -> u -> a bei fahren - fuhr - gefahren
schlagen - schlug - geschlagen
e -> a -> e bei essen - aß - gegessen
geben - gab - gegeben usw.
Für diese Art der Sortierung gibt es auf Deutsch.plus eine toll ausgearbeitete Tabelle.
Für den Grundschul- und DaZ-Bereich war mir das eine zu kleinteilige Sortierung. Deshalb suchte ich nach einer einfacheren Ordnung und kam auf das "Ausmaß" der Abweichung von der Grundform. Das ergab 3 Gruppen:
1. Oranger Rahmen
Hier springt die 2. Vergangenheitsform (Perfekt) zurück auf den Wortstamm der Grundform, also ist nur das Präteritum abweichend.
rufen rief hat gerufen
2. Blauer Rahmen:
Die Abweichung des Präteritums wird im Perfekt weitergeführt, also gibt es zwei 'gleiche' Vergangenheitsformen.
schreiben schrieb hat geschrieben
3. Grüner Rahmen
Das Perfekt weicht in eigener Weise vom bereits abweichenden Präteritum ab, also gibt es drei verschiedene Formen des Verbs.
singen sang hat gesungen
Übungsmöglichkeiten sind mit einer solchen Kartei:
Eine bis mehrere Karten
- abschreiben (Bei der Menge der Verben empfiehl sich ein Verben-
Heft)
- auswendig lernen und wie Vokabeln abfragen
- sich selbst abfragen mit der Rückseite
- gelernte Karten in Partnerarbeit abfragen
Die Karten werden
- in fortlaufender Reihenfolge bearbeitet
- von dir bestimmt
- von den Kindern alleine / in Partnerarbeit / für die Gruppe gezogen.
Für die kleinen schritte wird je eine Abweichung in einer Focus-Einheit erarbeitet und in der Folge können die Kinder in der selbstständigen Arbeitszeit die dazugehörigen Karten bearbeiten. Danach folgt die nächste Abweichung.
In meiner Grundschul-DAZ-Gruppe schreiben wir in jeder Stunde die Formen zweier Verben auf und am nächsten Tag frage ich sie am Beginn der Stunde an der Tür als "Eintritt" ab.